Würenlos (Transkription Nr. 2301)

Schulort Würenlos
Konfession des Orts: Gemischt konfessionell
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1424, fol. 288-289v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Baden
Distrikt 1799: Baden
Agentschaft 1799: Würenlos
Kirchgemeinde 1799: Würenlos
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Baden
Kanton 2015: Aargau
Gemeinde 2015: Würenlos
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:

Antwort
über den Zu stant der Schule der Gemeine Würenlos Catholischer Religion

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Würenlos:

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

Ein Dorf

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

Eine gemeine

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

Kirchengemeine und Agent Schaft Alda

I.1.dIn welchem Distrikt?

Distrikt Baden:

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

Canton Baden:

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

Die Schule ist in der mite deß Dorfs wo Jedes Kind gleich weit hat:

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

die gemeinde Kämpf Hoff welches aber nur ein Dorff ist:

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und

die entfernung deren weitisten Eine halb Viertel stund

I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.

ausert dem Dorf keinne

I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

Eß seind Vier im umkreise

I.4.aIhre Namen.

Hütiken Ötwil Otlenfingen Wettingen:

I.4.bDie Entfernung eines jeden.

Hütiken ein Viertelstund Ötwil ein halbstund und Wettingen ein halbstund Alle im Kanton und Distrikt Baden
Otlenfingen Kanton Zürich Distrikt Regenstorff: ein halbstund entlegen alle Revermierter Religion bieß auff wettingen

II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

Erstlich die Buchstabierenten: Zweytens die lesenten: dritens die Schreibenten Viertens die Rechner:

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

Buchstabieren Lesen Schreiben und Rechnen:

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

die Schulle wird gehalten von dem 11. Winttermonat bieß auff den: 19 Tag Mertzen ¢3567¢¢ im Sommer alle son dag ein stund ¢/3567¢¢

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Anfangs werden dennen Kinderen Büchlein gegäben, wohr jnnen sye Erlehrnen die Buchstaben zu kennen und zu Buchstabieren: und auch anfangen zu lesen welche bey Bürger Keiter Buchdruker in Baden seind gekauft worden:
Nachher werden dennen Kinderen unterrichts Bücher gegäben welches waren der kleine und mitlere Katechissmus welche zu Konstanz gedrukt werden nach deme werden einem jedem überlasen Gedruckts und geschriebens Zu lehrnen:

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

der Schul lehrer Schreibt ihnen Täglich vor was sye Schreiben müssen anfang har und Schaten Schlingen und bogenstrich alsdan Zu samen gesetze buchstaben

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

die Schule dauret Täglich 5: stund:

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

||[Seite 2] Der Gerichts herr zu Wettingen: auff guth befinden deß pfarrherren:

III.11.bWie heißt er?

Melchior Ernst:

III.11.cWo ist er her?

aus der gemeine Würenlos:

III.11.dWie alt?

Alt 29: Jahr:

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

Eine Ehe Gatin und ein kind:

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

drey Jahr:

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

der beruff einne kleine handelSchaft und die Schuster handtierung:

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

Einne kleine handelschaft und Agent

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Kinder besuchen über haubt die Schule: 60:

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

jm Wintter Knaben 30: und Mädchen 30:

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

¢3567¢¢ Sommer Knaben 20: und Mädchen: 18: ¢/3567¢¢

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

Ja

IV.13.bWie stark ist er?

Es seind 475: gulden.

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

Es seind Capidalien.

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

gar nicht.

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schul gält: wird genomen von den zinssen der Capidalen der Schul Stieftungen

IV.15Schulhaus.

Schul Hauß: keinnes:

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Die Stuben des Schul lehrers: ist die Schul Stuben:

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?

Hauß zins Er halt er keinen

IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?

der Schul lehrer

IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.

An geld fünffzehen gulden

IV.16.BAus welchen Quellen? aus

Auß den que Zinssen der Schul Capidalien: an holtz von jedem Kind ein Scheit: und wochentlich 2: Barr Brod auß dem gotts Haus wettingen welches daß Barr in Nideristen breissen währent den drey Jahren daß ich Schul lehrer bin gekostet 5. schilling der Mitlere 8: und der Höste 10: schilling diesses wahren Allso die ein künften des Schul lehers

IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

von mir Bürger Melchior Ernst Schul Lehrer in Würenlos
Gruss u: Achtung:

Zitierempfehlung: